• DE
  • EN
saperatec saperatec saperatec
Menü
  • Startseite
  • saperatec
  • technologie
  • anlage & service
  • Karriere & Jobs
  • slider_neu2_klein
  • slider_neu1_klein
  • slider_neu3_klein
  • pilotanlage_bg
    In der Anlage ist die Anmischung der Trennflüssigkeit realisiert, die
    Behandlung des Verbundmaterials in der Trennflüssigkeit, das an-
    schließende Waschen des Materials, die Rückführung und Aufbereitung
    der Trennflüssigkeit und die Sortierung der gewonnenen Einzelfraktionen.
    Also der gesamte Trennprozess bis hin zur Gewinnung der Einzel-
    fraktionen. Die Anlage wird in erster Linie dazu genutzt,
    repräsentative Mengen an Verbundmaterial für Kunden zu
    behandeln und daraus die Parameter für die Auslegung von
    kundenspezifischen Anlagen abzuleiten.
    INDUSTRIELLE PILOTANLAGE

    Trennungsprozesse im großen Stil.
    Die Anlage bildet den Trennprozess
    im industriellen Maßstab ab und
    validiert somit das Verfahren für die
    unterschiedlichen Anwendungen.
    Üblicherweise wird zunächst im Labor eine entsprechende
    Trennflüssigkeit zur Auftrennung des gewünschten Verbundmaterials
    entwickelt, welche dann in der Anlage eingesetzt wird, um größere
    Mengen des vorzerkleinerten Materials zu behandeln. Die Auswertung
    umfasst den Trennerfolg, Prozesszeiten und weitere relevante
    Parameter. Sprechen Sie uns an, wenn Sie am Recycling eines
    Verbundmaterials interessiert sind und die Machbarkeit gerne
    industriell validieren möchten.
  • pilotanlage_bg
    In der Anlage ist die Anmischung der Trennflüssigkeit realisiert, die
    Behandlung des Verbundmaterials in der Trennflüssigkeit, das an-
    schließende Waschen des Materials, die Rückführung und Aufbereitung
    der Trennflüssigkeit und die Sortierung der gewonnenen Einzelfraktionen.
    Also der gesamte Trennprozess bis hin zur Gewinnung der Einzel-
    fraktionen. Die Anlage wird in erster Linie dazu genutzt,
    repräsentative Mengen an Verbundmaterial für Kunden zu
    behandeln und daraus die Parameter für die Auslegung von
    kundenspezifischen Anlagen abzuleiten.
    INDUSTRIELLE PILOTANLAGE

    Trennungsprozesse im großen Stil.
    Die Anlage bildet den Trennprozess
    im industriellen Maßstab ab und
    validiert somit das Verfahren für die
    unterschiedlichen Anwendungen.
    Üblicherweise wird zunächst im Labor eine entsprechende
    Trennflüssigkeit zur Auftrennung des gewünschten Verbundmaterials
    entwickelt, welche dann in der Anlage eingesetzt wird, um größere
    Mengen des vorzerkleinerten Materials zu behandeln. Die Auswertung
    umfasst den Trennerfolg, Prozesszeiten und weitere relevante
    Parameter. Sprechen Sie uns an, wenn Sie am Recycling eines
    Verbundmaterials interessiert sind und die Machbarkeit gerne
    industriell validieren möchten.
  • pilotanlage_bg
    ERSTE GANZHEITLICHE RECYCLING-ANLAGE

    Integrierte
    Recycling-Anlage
    vom Wertstrom-Input
    über Wertstrom-
    aufbereitung und
    Trennungsprozesse
    bis zur
    Rezyklatsortierung
    und -aufbereitung.
    saperatec hat ein Projekt zum Bau und Betrieb der weltweit ersten
    Recyclinganlage ihrer Art für das Aufbereiten von flexiblen Verbund-
    Verpackungsabfällen mit einem integrativen Ansatz „aus einer Hand“
    gestartet. Die Anlage wird flexible Mehrschichtverbund-Abfälle, die
    aus der Verpackungsindustrie stammen und aus einer der
    Stoffkombinationen PET/Alu/PE, PET/Alu, Alu/PE, PE/Alu/PE
    bestehen, behandeln. Wir handhaben die gesamte Wertstromkette vom
    Annahme des Abfalls über das Recycling bis zum Vertrieb des Rezyklats.

    Die erste Anlage wird über eine Kapazität von gut 17.000 t/a Input
    an Verbundverpackungsfolien und einen
    Rezyklatausstoß von gut 16.000 t/a an qualitativ hochwertigen
    Sekundärrohstoffen verfügen. Der Output besteht aus knapp 10 Tsd.
    t/a RE-LD-PE-Granulat, ca. 3.400 t/a Al-Briketts und
    knapp 2.600 t/a RE-PET-Agglomerat.

    Die Recyclinganlage wird einen bedeutenden Schritt zur
    werkstofflichen Abfallnutzung, zur Reduzierung der
    Abfallverbrennung und des CO2-Ausstoßes darstellen. Der Produktionsstart
    ist für das Jahr 2021 geplant und es werden über
    40 neue, hochqualifizierte und nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen.
    Weitere Anlagen sollen in Abständen von ca. 18 - 24 Monaten folgen.
  • pilotanlage_bg
    ERSTE GANZHEITLICHE RECYCLING-ANLAGE

    Integrierte
    Recycling-Anlage
    vom Wertstrom-Input
    über Wertstrom-
    aufbereitung und
    Trennungsprozesse
    bis zur
    Rezyklatsortierung
    und -aufbereitung.
    saperatec hat ein Projekt zum Bau und Betrieb der weltweit ersten
    Recyclinganlage ihrer Art für das Aufbereiten von flexiblen Verbund-
    Verpackungsabfällen mit einem integrativen Ansatz „aus einer Hand“
    gestartet. Die Anlage wird flexible Mehrschichtverbund-Abfälle, die
    aus der Verpackungsindustrie stammen und aus einer der
    Stoffkombinationen PET/Alu/PE, PET/Alu, Alu/PE, PE/Alu/PE
    bestehen, behandeln. Wir handhaben die gesamte Wertstromkette vom
    Annahme des Abfalls über das Recycling bis zum Vertrieb des Rezyklats.

    Die erste Anlage wird über eine Kapazität von gut 17.000 t/a Input
    an Verbundverpackungsfolien und einen
    Rezyklatausstoß von gut 16.000 t/a an qualitativ hochwertigen
    Sekundärrohstoffen verfügen. Der Output besteht aus knapp 10 Tsd.
    t/a RE-LD-PE-Granulat, ca. 3.400 t/a Al-Briketts und
    knapp 2.600 t/a RE-PET-Agglomerat.

    Die Recyclinganlage wird einen bedeutenden Schritt zur
    werkstofflichen Abfallnutzung, zur Reduzierung der
    Abfallverbrennung und des CO2-Ausstoßes darstellen. Der Produktionsstart
    ist für das Jahr 2021 geplant und es werden über
    40 neue, hochqualifizierte und nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen.
    Weitere Anlagen sollen in Abständen von ca. 18 - 24 Monaten folgen.
  • machbarkeit_bg
    Machbarkeit

    Wir prüfen bevor
    wir machen!
    Machbarkeitsstudien reduzieren das technologische und
    wirtschaftliche Risiko. Als ersten Schritt zu einer innovativen
    Recycling-Lösung für eine neue Anwendung führen wir in der Regel
    eine Machbarkeitsstudie für unseren Kunden durch, um die
    technische Machbarkeit in Bezug auf das spezifische Verbundmaterial
    zu demonstrieren und den Business Case zu beurteilen.
    Das Paket beinhaltet:
    Entwicklung einer individuellen
    Trennflüssigkeit
    Durchführung von Versuchen im
    eigenen Labor und Technikum
    Verfahrenstechnische
    Prozessdefinition
    Beurteilung der wirtschaftlichen
    Machbarkeit
    BASIC ENGINEERING

    Die Lizenz zum
    Trennen
    Das Basic Engineering ist die Anlagenplanung mit allen
    grundlegenden Vorgaben und Spezifikationen, die erforderlich sind,
    um die Anlage korrekt zu bauen. Es versetzt den Kunden in die Lage,
    die Recyclinganlage errichten zu lassen. Dieses Paket kann variabel
    gestaltet werden und beinhaltet z.B. das Blockfließbild, das Sicherheitskonzept, R&I
    Fließschemata, Stoff- und Massenbilanzen, die Prozessbeschreibung, eine Liste und
    Spezifikation der Maschinen und Apparate und einen Basis-
    Aufstellungsplan. Neben der verfahrenstechnischen Kompetenz greift
    saperatec hierbei auf die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der
    eigenen industriellen Pilotanlage zurück.
  • machbarkeit_bg
    Machbarkeit

    Wir prüfen bevor
    wir machen!
    Machbarkeitsstudien reduzieren das technologische und
    wirtschaftliche Risiko. Als ersten Schritt zu einer innovativen
    Recycling-Lösung für eine neue Anwendung führen wir in der Regel
    eine Machbarkeitsstudie für unseren Kunden durch, um die
    technische Machbarkeit in Bezug auf das spezifische Verbundmaterial
    zu demonstrieren und den Business Case zu beurteilen.
    Das Paket beinhaltet:
    Entwicklung einer individuellen
    Trennflüssigkeit
    Durchführung von Versuchen im
    eigenen Labor und Technikum
    Verfahrenstechnische
    Prozessdefinition
    Beurteilung der wirtschaftlichen
    Machbarkeit
    BASIC ENGINEERING

    Die Lizenz zum
    Trennen
    Das Basic Engineering ist die Anlagenplanung mit allen
    grundlegenden Vorgaben und Spezifikationen, die erforderlich sind,
    um die Anlage korrekt zu bauen. Es versetzt den Kunden in die Lage,
    die Recyclinganlage errichten zu lassen. Dieses Paket kann variabel
    gestaltet werden und beinhaltet z.B. das Blockfließbild, das Sicherheitskonzept, R&I
    Fließschemata, Stoff- und Massenbilanzen, die Prozessbeschreibung, eine Liste und
    Spezifikation der Maschinen und Apparate und einen Basis-
    Aufstellungsplan. Neben der verfahrenstechnischen Kompetenz greift
    saperatec hierbei auf die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der
    eigenen industriellen Pilotanlage zurück.
  • engineering_bg
    ANLAGENBAU

    Realisierung durch
    Anlagenbauer
    Die Realisierung der Recyclinganlage erfolgt durch ein etabliertes
    Anlagenbau-Unternehmen auf der Grundlage des Basic Engineerings
    von saperatec. Der Anlagenbauer wird gemeinsam mit dem Kunden
    und unter Berücksichtigung der Anwendung und des Standortes
    ausgewählt. Somit können mögliche Synergieeffekte berücksichtigt
    und dem individuellen Risikoprofil des Kunden Rechnung getragen werden.
  • engineering_bg
    ANLAGENBAU

    Realisierung durch
    Anlagenbauer
    Die Realisierung der Recyclinganlage erfolgt durch ein etabliertes
    Anlagenbau-Unternehmen auf der Grundlage des Basic Engineerings
    von saperatec. Der Anlagenbauer wird gemeinsam mit dem Kunden
    und unter Berücksichtigung der Anwendung und des Standortes
    ausgewählt. Somit können mögliche Synergieeffekte berücksichtigt
    und dem individuellen Risikoprofil des Kunden Rechnung getragen werden.

saperatec GmbH
Kochstedter Kreisstraße 11
06847 Dessau-Roßlau, Germany

  + 49 340 502 420 - 0
 + 49 340 502 420 - 20
  info@saperatec.de
  www.saperatec.de

SAPERATEC
  • Unternehmen
  • Vision
  • Team
  • Karriere
TECHNOLOGIE
  • Prinzip und Funktion
  • Anwendungsbereiche
  • Die Vorteile
ANLAGE & SERVICE
  • Industrielle Pilotanlage
  • Machbarkeit
  • Basic Engineering
  • Anlagenbau
WEITERE INFOS
  • AEB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

co funded h2020 horiz de

 

 

eu efre
eu zukunft