• DE
  • EN
saperatec saperatec saperatec
Menü
  • Startseite
  • saperatec
  • technologie
  • anlage & service
  • Karriere & Jobs
  • trennungsprozess_bg
    TECHNOLOGIE

    Sieht einfach aus -
    ist es aber nicht
    Das Prinzip ist einfach: Man entwickelt eine Trennflüssigkeit, die
    zwischen die Schichten eines Mehrschichtsystems dringt
    und dieses „sprengt“, so dass die einzelnen Schichten
    getrennt vorliegen. Die Kunst liegt jedoch in der
    „Komposition“ dieser magischen Trennflüssigkeit.
    Verbundmaterialien
    trennen mit
    Trennflüssigkeit
    Bei der saperatec werden hochspezialisierte Trennflüssigkeiten
    auf Basis von Chemikalienmischungen exakt auf das jeweilige
    Verbundmaterial hin entwickelt. Die Trennflüssigkeit bahnt sich ihren Weg
    zwischen die Schichten des Verbundmaterials und entfaltet dort Ihre
    volle Wirkung, was zur Auftrennung des Verbundes führt.
    Ablauf des
    Trennungsprozesses
    Der gesamte Prozess für die Gewinnung von verkaufsfähigen
    Produkten aus den Verbund-Abfällen gestaltet sich wie folgt:

    01 ZERKLEINERUNG

    Im ersten Schritt wird das Material zerkleinert, um möglichst viel
    Angriffsfläche für die Trennflüssigkeit zu schaffen und um das
    Materialhandling im Prozess zu erleichtern.

    02 SAPERATEC TRENNFLÜSSIGKEIT

    Der Kernprozess ist die Behandlung des zerkleinerten
    Verbundmaterials in der Trennflüssigkeit.
    Unter Rühren und Erwärmung vollzieht sich der Trennprozess
    und schließlich liegen die Einzelfraktionen („Produkte“) in der
    Trennflüssigkeit vor.

    03 WASCHEN

    Zunächst werden die Produkte abgesiebt und die Trennflüssigkeit
    zurückgewonnen. Anschließend werden die Produkte mit Waschwasser
    von Restanhaftungen durch Chemikalien gereinigt. Sowohl die
    Trennflüssigkeit wie auch das Waschwasser werden
    aufbereitet und im Kreislauf gefahren.

    04 SORTIERUNG

    Die nun sauberen Produkte werden über bekannte Verfahren
    sortiert (Schwimm-Sink, Sichtung, …)
    und einzeln gewonnen.

    05 TROCKNUNG

    Um die Produkte verkaufsfähig zu machen, sind noch eine
    abschließende Trocknung und/oder
    weitere Nachbehandlungsschritte erforderlich.
  • trennungsprozess_bg
    TECHNOLOGIE

    Sieht einfach aus -
    ist es aber nicht
    Das Prinzip ist einfach: Man entwickelt eine Trennflüssigkeit, die
    zwischen die Schichten eines Mehrschichtsystems dringt
    und dieses „sprengt“, so dass die einzelnen Schichten
    getrennt vorliegen. Die Kunst liegt jedoch in der
    „Komposition“ dieser magischen Trennflüssigkeit.
    Verbundmaterialien
    trennen mit
    Trennflüssigkeit
    Bei der saperatec werden hochspezialisierte Trennflüssigkeiten
    auf Basis von Chemikalienmischungen exakt auf das jeweilige
    Verbundmaterial hin entwickelt. Die Trennflüssigkeit bahnt sich ihren Weg
    zwischen die Schichten des Verbundmaterials und entfaltet dort Ihre
    volle Wirkung, was zur Auftrennung des Verbundes führt.
    Ablauf des
    Trennungsprozesses
    Der gesamte Prozess für die Gewinnung von verkaufsfähigen
    Produkten aus den Verbund-Abfällen gestaltet sich wie folgt:

    01 ZERKLEINERUNG

    Im ersten Schritt wird das Material zerkleinert, um möglichst viel
    Angriffsfläche für die Trennflüssigkeit zu schaffen und um das
    Materialhandling im Prozess zu erleichtern.

    02 SAPERATEC TRENNFLÜSSIGKEIT

    Der Kernprozess ist die Behandlung des zerkleinerten
    Verbundmaterials in der Trennflüssigkeit.
    Unter Rühren und Erwärmung vollzieht sich der Trennprozess
    und schließlich liegen die Einzelfraktionen („Produkte“) in der
    Trennflüssigkeit vor.

    03 WASCHEN

    Zunächst werden die Produkte abgesiebt und die Trennflüssigkeit
    zurückgewonnen. Anschließend werden die Produkte mit Waschwasser
    von Restanhaftungen durch Chemikalien gereinigt. Sowohl die
    Trennflüssigkeit wie auch das Waschwasser werden
    aufbereitet und im Kreislauf gefahren.

    04 SORTIERUNG

    Die nun sauberen Produkte werden über bekannte Verfahren
    sortiert (Schwimm-Sink, Sichtung, …)
    und einzeln gewonnen.

    05 TROCKNUNG

    Um die Produkte verkaufsfähig zu machen, sind noch eine
    abschließende Trocknung und/oder
    weitere Nachbehandlungsschritte erforderlich.
  • montage_material1
  • montage_material2
  • saperatec_F_E_800x532_
  • slider_saperatec_neu
  • trennunspotenzial_bg
    ANWENDUNGSPOTENZIAL

    Trennungs-
    potenzial
    Bei dem Verfahren handelt es sich um eine
    Plattformtechnologie, die für das Recycling
    unterschiedlichster Materialien eingesetzt werden kann.
    Getränkekarton
    Papier | Kunststoff | Aluminium

    Diese milliardenfach verwendete und praktische
    Getränkeverpackung ist ein Verbund aus mindestens drei
    unterschiedlichen Materialien, wobei insbesondere die
    Trennung von Kunststoff und Aluminium bislang eine
    ungelöste Herausforderung darstellte.
    Verpackungsmaterial
    Aluminium | Kunststoff

    Verpackungen sollen heute leicht und funktionell sein. Deshalb
    bestehen diese immer häufiger aus mehreren Materialien. Beispiele
    findet man in Verpackungen für Molkerei-Produkte, Kaffee, Süßwaren,
    Frischwaren, Kosmetik, Pharma und sogar Tiernahrung.
    PV-Module
    Glas | Halbleiter | Kunststoff

    Es ist eine beachtenswerte Leistung, innerhalb weniger Jahre so viele PV-Module auf die
    Dächer zu setzen. Doch irgendwann wird aus diesen Mengen ein Abfallprodukt. Dann gilt es,
    die eingebauten Rohstoffe wieder zu gewinnen. Das ermöglichen wir mit der Auftrennung in
    die einzelnen Bestandteile.
    Li-Ion Batterien
    Aluminium | Lithium-Metalloxid |
    Graphit | Kupfer

    Diese hochwertigen Batterien werden
    zukünftig neben der modernen
    Elektronik auch die Elektromobilität
    beflügeln. Die wertvollen Metalle wie
    Lithium, Aluminium und Kupfer
    können nur dann sauber
    zurückgewonnen werden, wenn die
    aufgerollten Schichten wieder
    voneinander getrennt werden.
    Autoglas
    Glas | Kunststoff

    Das Autoglas ist ein „Sandwich“ aus zwei Glasscheiben mit einer
    klebenden Kunststoff-Folie in der Mitte. Diese Folie ist sehr
    hochwertig und kann nach der Trennung wiederverwendet
    werden, ebenso wie das Glas.
    Haben Sie noch etwas zum Trennen?

    Fallen Ihnen weitere interessante Anwendungen ein? Oder haben Sie eine konkrete Aufgabenstellung für das
    Trennen von einem Verbundmaterial? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt!
  • trennunspotenzial_bg
    ANWENDUNGSPOTENZIAL

    Trennungs-
    potenzial
    Bei dem Verfahren handelt es sich um eine
    Plattformtechnologie, die für das Recycling
    unterschiedlichster Materialien eingesetzt werden kann.
    Getränkekarton
    Papier | Kunststoff | Aluminium

    Diese milliardenfach verwendete und praktische
    Getränkeverpackung ist ein Verbund aus mindestens drei
    unterschiedlichen Materialien, wobei insbesondere die
    Trennung von Kunststoff und Aluminium bislang eine
    ungelöste Herausforderung darstellte.
    Verpackungsmaterial
    Aluminium | Kunststoff

    Verpackungen sollen heute leicht und funktionell sein. Deshalb
    bestehen diese immer häufiger aus mehreren Materialien. Beispiele
    findet man in Verpackungen für Molkerei-Produkte, Kaffee, Süßwaren,
    Frischwaren, Kosmetik, Pharma und sogar Tiernahrung.
    PV-Module
    Glas | Halbleiter | Kunststoff

    Es ist eine beachtenswerte Leistung, innerhalb weniger Jahre so viele PV-Module auf die
    Dächer zu setzen. Doch irgendwann wird aus diesen Mengen ein Abfallprodukt. Dann gilt es,
    die eingebauten Rohstoffe wieder zu gewinnen. Das ermöglichen wir mit der Auftrennung in
    die einzelnen Bestandteile.
    Li-Ion Batterien
    Aluminium | Lithium-Metalloxid |
    Graphit | Kupfer

    Diese hochwertigen Batterien werden
    zukünftig neben der modernen
    Elektronik auch die Elektromobilität
    beflügeln. Die wertvollen Metalle wie
    Lithium, Aluminium und Kupfer
    können nur dann sauber
    zurückgewonnen werden, wenn die
    aufgerollten Schichten wieder
    voneinander getrennt werden.
    Autoglas
    Glas | Kunststoff

    Das Autoglas ist ein „Sandwich“ aus zwei Glasscheiben mit einer
    klebenden Kunststoff-Folie in der Mitte. Diese Folie ist sehr
    hochwertig und kann nach der Trennung wiederverwendet
    werden, ebenso wie das Glas.
    Haben Sie noch etwas zum Trennen?

    Fallen Ihnen weitere interessante Anwendungen ein? Oder haben Sie eine konkrete Aufgabenstellung für das
    Trennen von einem Verbundmaterial? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt!
  • vorteile_bg
    DIE VORTEILE

    Fünf Vorteile auf
    einen Streich
    Maximale Wertschöpfung,
    da die eingesetzten
    Rohstoffe wiedergewonnen
    werden
    Keine Verbrennung
    Umweltbeitrag,
    durch vorteilhafte Ökobilanz
    des Verfahrens
    Hohe Reinheit,
    der gewonnenen Rohstoffe
    Wiederverwertbar,
    da die Trennflüssigkeit im
    Kreislauf gefahren und
    wieder verwendet wird
    Rückgewinnung
    von Rohstoffen
    Durch die Auftrennung von ausgedienten Verbundmaterialien
    können die eingesetzten Rohstoffe als Sekundärrohstoffe
    wiedergewonnen werden und bleiben dem Stoffkreislauf
    somit vollständig erhalten. Das ist nachhaltig.
    Doppelter
    Gewinn
    … durch den Verkauf wertvoller Sekundärrohstoffe und durch
    Verbesserung des Image!
  • vorteile_bg
    DIE VORTEILE

    Fünf Vorteile auf
    einen Streich
    Maximale Wertschöpfung,
    da die eingesetzten
    Rohstoffe wiedergewonnen
    werden
    Keine Verbrennung
    Umweltbeitrag,
    durch vorteilhafte Ökobilanz
    des Verfahrens
    Hohe Reinheit,
    der gewonnenen Rohstoffe
    Wiederverwertbar,
    da die Trennflüssigkeit im
    Kreislauf gefahren und
    wieder verwendet wird
    Rückgewinnung
    von Rohstoffen
    Durch die Auftrennung von ausgedienten Verbundmaterialien
    können die eingesetzten Rohstoffe als Sekundärrohstoffe
    wiedergewonnen werden und bleiben dem Stoffkreislauf
    somit vollständig erhalten. Das ist nachhaltig.
    Doppelter
    Gewinn
    … durch den Verkauf wertvoller Sekundärrohstoffe und durch
    Verbesserung des Image!

saperatec GmbH
Kochstedter Kreisstraße 11
06847 Dessau-Roßlau, Germany

  + 49 340 502 420 - 0
 + 49 340 502 420 - 20
  info@saperatec.de
  www.saperatec.de

SAPERATEC
  • Unternehmen
  • Vision
  • Team
  • Karriere
TECHNOLOGIE
  • Prinzip und Funktion
  • Anwendungsbereiche
  • Die Vorteile
ANLAGE & SERVICE
  • Industrielle Pilotanlage
  • Machbarkeit
  • Basic Engineering
  • Anlagenbau
WEITERE INFOS
  • AEB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

co funded h2020 horiz de

 

 

eu efre
eu zukunft